Durch diese integrative und langfristige Herangehensweise wird nicht nur die Fehlerkultur im Unternehmen gestärkt, sondern auch eine
tiefere Identifikation mit der Firmenphilosophie und eine verbesserte Zusammenarbeit gefördert. Trusted Communities als
Kommunikationsorgan bieten einen innovativen und effektiven Rahmen, um den kulturellen Wandel aktiv zu gestalten und nachhaltig zu
verankern.
Analyse und Sensibilisierung:
Analyse der aktuellen Feedback- und Fehlerkultur im Unternehmen. Dabei werden bestehende Kommunikationsbarrieren identifiziert und die
Erwartungen der Mitarbeiter und Führungskräfte erfasst.
Sensibilisierung der Führungskräfte und Mitarbeiter für die Bedeutung einer offenen und konstruktiven Fehlerkommunikation. Dieser Prozess
wird als langfristiger kultureller Entwicklungsprozess betrachtet, nicht als einmaliges Training oder Seminar.
Konzeptuelle Ausarbeitung und Begleitung des kulturellen Entwicklungsprozesses:
Die Ausarbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Führungskräften, den Personalverantwortlichen und den Marketingbeauftragten
des Unternehmens, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.
Ziel ist es, eine nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur zu fördern, bei der Feedback, Fehlerkommunikation und Zusammenarbeit als
wertvolle Lernprozesse angesehen werden.
Etablierung von abteilungsübergreifenden Kommunikationsmethoden:
Entwicklung und Einführung interner, abteilungsübergreifender Kommunikationsmethoden, die eine offene und kontinuierliche
Fehlerkommunikation ermöglichen. Hierbei werden die Mitarbeiter ermutigt, aktiv über Erfahrungen zu sprechen und diese als Chance für
Verbesserung zu sehen.
Aufbau von Trusted Communities, in denen sich Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen vernetzen, Herausforderungen besprechen und
gemeinsam Lösungen erarbeiten können. Diese Communities fördern den Austausch von Best Practices und schaffen ein Vertrauen
untereinander, um das Lernen aus Fehlern zu ermöglichen.
Gamification-Ansatz zur Förderung der Beteiligung:
Integration eines Gamification-Ansatzes in die Trusted Communities, um die Mitarbeiter zu
motivieren, sich aktiv an der Fehler- und Feedbackkultur zu beteiligen. Dies könnte durch
spielerische Elemente wie Punktesysteme, Belohnungen für das Teilen von Best Practices oder
das Lösen von Herausforderungen geschehen.
Gamification fördert nicht nur das Engagement, sondern auch die Identifikation der Mitarbeiter
mit der Unternehmenskultur und -philosophie.
Identifikation mit der Firmenphilosophie:
Die Trusted Communities und der Gamification-Ansatz sollen nicht nur den internen Austausch
verbessern, sondern auch die Identifikation der Mitarbeiter mit der Firmenphilosophie stärken.
Die Werte und Visionen des Unternehmens werden durch die regelmäßige Kommunikation und
Zusammenarbeit in den Communities immer wieder betont und gefestigt.
Dadurch wird die Unternehmenskultur nicht nur intern, sondern auch nach außen hin authentisch
vertreten.
Kontinuierliche Evaluation und Anpassung:
Der kulturelle Entwicklungsprozess wird durch regelmäßige Evaluationen begleitet, um die
Wirksamkeit der eingeführten Maßnahmen zu überprüfen. Feedback aus den Trusted
Communities sowie von Führungskräften und Mitarbeitern wird genutzt, um den Prozess
kontinuierlich zu optimieren.
Poker-Profi
Mike König
Amateur-Vizeweltmeister der APAT, Team Europameister EPSC und GCA, Trainer